Nachsorge im Elternhaus
Nach dem Abschluss der stationären Behandlung eines Kindes kehrt die Familie zurück nach Hause.
Während in der Klinik ein umfangreiches multiprofessionelles Hilfsangebot zur Verfügung stand, ist die Familie im häuslichen Umfeld oft auf sich allein gestellt. Doch gerade jetzt machen sich besonders die psychischen Folgen der Belastung während der Behandlung bemerkbar.
Psychosoziale Nachsorgeangebote unterstützen die Familie bei der Rückkehr in den Alltag. Sie begleiten Familienmitglieder im häuslichen Umfeld und vermitteln vorhandene Hilfsangebote vor Ort. Unsere Nachsorgeangebote können jederzeit in Anspruch genommen werden. Sie richten sich nach den Bedürfnissen der Familie und sind zeitlich unbegrenzt.
Wenn Sie Unterstützung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Am Papenberg 9
37075 Göttingen
0551-5031211
nachsorge@elternhaus-goettingen.de
Auch eine erfolgreiche Krebsbehandlung hat leider oft erhebliche Nachwirkungen und Spätfolgen. Auf körperlicher Ebene kann es Einschränkungen oder Komplikationen durch Amputationen oder infolge von Chemotherapie oder Bestrahlung geben. Auf sozialer Ebene können die intensiven, lebensbedrohlichen Erfahrungen, die mit der Krankheit verbunden sind, zu Rückzug und Isolation besonders bei Jugendlichen beitragen. Auf emotionaler Ebene können depressive oder ängstliche Verhaltensweisen durch die Reaktivierung von traumatischen Erlebnissen verstärkt werden. Diese flash-backs treten besonders auf in Zeiten von Veränderung (Pubertät, Berufsfindung, Familiengründung) oder persönlichen Krisen.
Daneben führt die Tatsache, dass unser Gesundheitssystem streng zwischen Kindern und Erwachsenen unterscheidet, dazu, dass ehemals krebserkrankte Kinder keine kompetenten Ansprechpartner mehr finden, wenn sie erwachsen geworden sind. Hier setzt die psychosoziale Sprechstunde der Langzeitnachsorge im Elternhaus an. Sie versteht sich als Anlaufpunkt ehemaliger Krebspatienten und ihrer Familien. Sie bietet Einzelfallhilfen an, unterstützt bei der Suche nach notwendigen Fachleuten und begleitet bei der Berufsfindung. Daneben werden angeleitete Treffen im Elternhaus organisiert. Auch die Vermittlung zu bundesweit bestehenden Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Aspekt der Langzeitnachsorge.
Die psychosoziale onkologische Nachsorge wird unterstützt von der Deutschen Fernsehlotterie.